Feuerwehr Weißenbrunn startet mit Festkommers ins Jubiläumsjahr

14.05.2025
Am 02. Mai ist die Freiwillige Feuerwehr Weißenbrunn mit ihrem Festkommers nun endgültig in die heiße Phase ihres Jubiläumsjahres gestartet. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens blickte man gemeinsam auf eine bewegte Zeit zurück und nutzte die Gelegenheit auch um langjährige Mitglieder der aktiven Mannschaft und des Vereins zu ehren.

1. Vorsitzender Georg Kohl und 1. Kommandant Markus Dümler freuten sich in ihrer Begrüßung, dass so viele Gäste den Weg in das Festzelt in Weißenbrunn gefunden hatten, um gemeinsam den Festkommers zu diesem besonderen Anlass zu begehen. Unter den zahlreichen Gästen waren auch Landrat Armin Kroder, der erste Bürgermeister der Gemeinde Leinburg, Thomas Kraußer, Kreisbrandinspektor Florian Bayer sowie die beiden Altbürgermeister der Gemeinde Leinburg Alfred Allgeyer und Joachim Lang. Auch zahlreiche weitere Vertreter aus der Lokalpolitik und Kreisbrandinspektion sowie Vertreter der Gemeindefeuerwehren und der Weißenbrunner Vereine waren der Einladung gefolgt.

In ihren Grußworten blickten Georg Kohl und Markus Dümler auf die bewegten 150 Jahre der Feuerwehr Weißenbrunn zurück. Doch auch den Feuerwehrnachwuchs stellten sie in den Fokus. Denn nicht nur die Feuerwehr Weißenbrunn selbst, sondern auch deren Jugendfeuerwehr kann sich über ein Jubiläum freuen, nämlich ihr 30-jähriges Bestehen, und auch die Kinderfeuerwehr feiert ihren ersten Geburtstag.

Thomas Kraußer gratulierte der Feuerwehr Weißenbrunn und all ihren Mitgliedern, seien es aktive oder fördernde, in seinen Grußworten zu diesem stolzen Jubiläum. Er dankte den dabei nicht nur den aktiven Mitgliedern für ihren unermüdlichen Dienst für das Gemeinwohl.

Im Anschluss gratulierte Landrat Armin Kroder, gleichzeitig auch Schirmherr des Feuerwehrfestes, der Feuerwehr Weißenbrunn zu ihrem Jubiläum und auch zu ihrer hervorragenden Nachwuchsarbeit. Denn gerade letztere ist für die Zukunft einer Feuerwehr entscheidend. Wie hoch der Stellenwert der Feuerwehren in der Gemeinde Leinburg ist, war für Kroder an der Teilnahme von gleich zwei Vorgängern des amtierenden Bürgermeisters zu sehen, die so der Feuerwehr Weißenbrunn ihren Respekt zollten. Er dankte den Mitgliedern der Feuerwehr ebenfalls für die Bereitschaft sich für die Gemeinschaft einzubringen und wünschte ihnen stets eine gesunde Heimkehr.

Kreisbrandinspektor Florian Bayer überbrachte die besten Wünsche der Kreisbrandinspektion. In seinem Grußwort betonte er vor allem die beeindruckende Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbrunn. War es zur Gründung noch eine handbetriebene Pumpe, die bei Bränden zum Einsatz kam, ist es heute ein hochmodernes Löschfahrzeug mit eigenem Wasser- und Schaummitteltank sowie Atemschutzgeräten. Dieser technische Wandel spiegelt dabei die heutigen Herausforderungen und Einsatzschwerpunkte der Feuerwehren wider, die längst nicht mehr nur zu Bränden alarmiert werden. Er dankte allen Mitgliedern der Feuerwehr Weißenbrunn für ihre wichtige und bedeutende Arbeit, auch im Bereich der Nachwuchsförderung.

Den Respekt und die Anerkennung der Weißenbrunner Vereine für die Einsatzbereitschaft und den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbrunn drückte stellvertretend für seine Vorstandskollegen Matthias Hummel aus. Dabei betonte er auch den hohen Einsatz, den die Mitglieder der Wehr außerhalb vom Einsatzgeschehen im Gemeindeleben an den Tag legen. Als Geschenk überreichte er eine Linde, die anlässlich des Jubiläums gepflanzt werden soll.

Frank Hirschmann als Federführender Kommandant der Feuerwehren in Leinburg überbrachte stellvertretend für die sechs übrigen Gemeindewehren die Glückwünsche zum Jubiläum und dankte für die gute Zusammenarbeit und das hervorragende Miteinander. Als Präsent überreichten die Leinburger Feuerwehren eine Feuerschale, die mit Sicherheit bei zahlreichen Anlässen zum Einsatz kommen wird.

Alle Redner dankten in ihren Grußworten aber nicht nur der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Weißenbrunn, sondern ganz besonders auch den Angehörigen, die bei Übungen, Ausbildungen und besonders Einsätzen so viele Stunden auf diese verzichten müssen und so ihren eigenen, wichtigen Beitrag für die Bevölkerung leisten.

Im Anschluss konnten dann langjährige treue Vereinsmitglieder geehrt werden. So wurden für zahlreiche Mitglieder für 25 bis 75 Jahre Vereinstreue geehrt. Insbesondere die Ehrungen von Leonhard Höfler und Hermann Hupfer für 65 sowie Hans Hupfer für 75 Jahre Vereinszugehörigkeit waren nicht alltäglich und zeigen die langjährige Verwurzelung der Freiwilligen Feuerwehr im Weißenbrunner Gemeindeleben.

Danach folgten die staatlichen Ehrungen für 25 Jahre Aktiven Feuerwehrdienst. Mit dieser Auszeichnung konnten Matthias Brunner, Michael Lemke, Alexander Kohl und Sven Munker für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt werden.

Eine ganz besondere Ehre wurde Markus Dümler zuteil. Für seinen ehrenamtlichen Einsatz in seinen über 38 Dienstjahren wurde er mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. In seinem langjährigen Engagement in der Feuerwehr Weißenbrunn war er unter Anderem maßgeblich an der Gründung der Jugendfeuerwehr beteiligt und hat die Entwicklung der Feuerwehr Weißenbrunn in den letzten 14 Jahren erst als stellvertretender und dann als 1. Kommandant geprägt. Aber auch über die Grenzen der eigenen Wehr hinaus ist Markus Dümler ein sehr geschätztes und engagiertes Mitglied der Feuerwehrfamilie.

Nach einer sehr gelungenen Showeinlage der TSG Moritzberg, die den Abend auflockerte, wurde der würdige Rahmen des Festkommers auch für die Ernennung von vier Ehrenmitgliedern genutzt. Diese Ehre wurde für ihre langjährige Dienstzeit und Vereinstreue Herbert Bloß, Reiner Brunner, Robert Gottschalk und Georg Kohl zu Teil, die jeder für sich aus der Feuerwehr Weißenbrunn nicht wegzudenken sind.

Den Schlusspunkt setzte dann die Mannschaft der Feuerwehr Weißenbrunn, die sich mit einem kleinen Sketch und Präsenten beim Festausschuss für die Arbeit in der Vorbereitung des Festes bedankten.

Anschließend ließ man den Abend bei guten Gesprächen und der ein oder anderen Erinnerung an die gemeinsamen Erlebnisse in der Feuerwehr ausklingen.

Ein herzlicher Dank geht an Sebastian Gehrke, der für die Fotos am Festkommers zuständig war.

Das nächste Highlight für die Feuerwehr Weißenbrunn steht dann vom 23. bis 25. Mai mit dem großen Festwochenende an. Hier können sich alle Gäste auf die „Fäaschtbänkler“ am Freitag, „A4U – Die ABBA Revivalshow“ am Samstag sowie den großen Festumzug am Sonntag mit abschließendem Ausklang im Festzelt freuen.