Jahreshauptversammlung 2019
1. Vorstand Georg Kohl betonte in seinem Bericht, dass der Verein zurzeit aus 207 Mitgliedern besteht, welche sich aus 31 Aktiven, 10 Jugendlichen, 75 Passiven,
1. Kommandant Markus Dümler berichtete, dass im abgelaufenen Jahr 26 gut besuchte Schulungen und Übungen abgehalten wurden. Die Veranstaltungen wurden nicht nur von den beiden Kommandanten durchgeführt, sondern auch von den Zug- und Gruppenführer der Wehr. Dümler berichtete dass man im Jahr 2018 insgesamt 16 Einsätze zu bewältigen hatte. Im Einzelnen waren es ein Brandeinsätze, neun THL-Einsätze, fünf freiwillige Tätigkeiten sowie einen Einsatz der sich als blinder Alarm herausstellte. Kommandant Dümler informierte über den aktuellen Stand der Auslieferung des neuen Löschfahrzeugs LF 10. Das komplette vergangene Jahr stand im dauerhaften Kontakt zwischen unserer Wehr und dem Fahrzeugbauer der Firma Ziegler. Diverse Abstimmungen über Aufbau, Beladeplan und Beklebungsplan mussten immer sehr zeitnah erfolgen. Leider hat es am Ende nicht mit einer Auslieferung im Jahr 2018 geklappt. Stattdessen erhielten wir eine feste Terminzusage für den 30.01.2019. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich der 1. Kommandant Markus Dümler beim 2. Kommandanten Reiner Brunner, den Gruppenführern und allen aktiven Kameraden für Ihre Bereitschaft Dienst in der Feuerwehr für die Allgemeinheit zu tun.
Die Jugendgruppe besteht zurzeit aus 10 Jugendlichen, berichtete die neue 1. Jugendwartin Isabel Brunner und hat im vergangenen Jahr 22 Übungen abgehalten. In der ersten Jahreshälfte lagen die Schwerpunkte beim Kennenlernen der neuen Jugendwarte und Jugendlichen. Es wurden Übungen mit allgemeinen feuerwehrtechnischen Schwerpunkten abgehalten wie Funkschnitzeljagd durch Weißenbrunn mit anschließender Osternestsuche, Feuerwehrfußball und das Bauen eines Auffangbeckens. Der Schwerpunkt der zweiten Jahreshälfte war auch 2018 wieder der jährlich stattfindende Wissenstest. Dieser fand 2018 mit dem Thema Fahrzeugkunde statt. Den Wissenstest haben bestanden mit sehr guten Ergebnissen Fabian Friedrich und Dominik Hupfer die Stufe IV (Urkunde), Kristin Bigerl die Stufe III (Gold). Niklas Hupfer, Moritz Schmidt, Thore Bauer, Milan Galozy und Alexandré Steinkrug die Stufe II (Silber) sowie Samara Backer die Stufe I (Bronze). Die Jugendfeuerwehren nahmen dieses Jahr an der CTIF in Röthenbach an der Pegnitz teil. Hierbei wurden für die Jugendliche mehrere Stationen aufgebaut, bei denen man sich sportlich und feuerwehrtechnisch unter Beweis stellen musste. Am Ende konnte man das internationale Jugendwettbewerbsabzeichen erwerben. Wegen zu geringer Anmeldezahlen trat die Jugendfeuerwehr Weißenbrunn hierbei leider nicht an. Zum Abschluss Ihres Berichtes bedankte sich Isabel Brunner noch bei Claudia Hupfer für das Sponsoring der neuen Jugendfeuerwehr T-Shirts, sowie bei Ihren beiden Stellvertretern Tobias Brunner und Michael Lemke für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Kassier Rainer Hupfer berichtete der Versammlung von den Einnahmen und Ausgaben des Vereines. Die beiden Kassenprüfer Manfred Neubert und Josef Beck bescheinigten dem Kassier eine saubere und ordentlich geführte Kass
Vergnügungsleiter Armin Burger bedankte sich zu Beginn seines Berichtes bei allen Mitgliedern, welche tatkräftig die Durchführung der einzelnen Feste wie Dorffest, Marktplatzfest und Dorfweihnacht unterstützt haben. Er ließ das abgelaufene Jahr Revue passieren. Die jährliche Feuerwehrfahrt fand vom 06. bis 07. Oktober 2018 nach Leipzig statt. Bereits auf der Anfahrt stärkten wir uns mit einer kräftigen Brotzeit nachdem wir einen längeren Stau überstanden hatten. Bei strahlendem Sonnenschein hatten wir eine Stadtrundfahrt mit einem örtlichen Guide der uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der sächsischen Stadt zeigte. Am Abend fand ein gemeinsames Abendessen im Auerbachs Keller statt. Am nächsten Tag fuhren wir vormittags in den Bergbau-Technik-Park und erhielten im dortigen Museum eine spannende und umfangreiche Führung auf dem 5,4 ha großen Areal. Am Nachmittag hielten wir noch in der Rotkäppchen Sektkellerei und hatten dort ebenfalls eine interessante Führung mit anschließender Verköstigung ehe wir die Heimfahrt antraten.
Zum Abschluss der Versammlung standen noch die Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde Hans Brunner ausgezeichnet. Seit 40 Jahren sind Hans Eckstein und Helmut Wiesend Mitglied in unserem Feuerwehrverein. Für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden Rainer Huper und Karl-Heinz Kunz ausgezeichnet.
Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Tatjana Gottschalk, Nicole Pößl, Kerstin Seidl und Fabian Brunner geehrt. Für 30 Jahre aktiven Dienst wurde Rainer Hupfer ausgezeichnet. Robert Gottschalk wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.
Zur Feuerwehrfrau wurden Tatjana Gottschalk und Katrin Kratzer befördert.