Waldbrandübung
Passend zur aktuellen Lage wurde ein Waldbrand in der Nähe der Sandgrube angenommen. Mit Hilfe von Leiterteilen, Leinen und einer Plane wurde ein provisorisches Sammelbecken errichtet und vom Tank des LF 10 befüllt. Im Anschluss wurde die Wasserversorgung vom Oberflurhydranten am Gerätehaus durch das LF 10 im Pendelverkehr sichergestellt. Ziel der Übung war es, die Einflussfaktoren für einen reibungslos funktionierenden Pendelverkehr hervorzuheben. So muss besonders auf die An- und Abfahrtswege, eine reichtzeitige Bereitstellung weiterer wasserführender Fahrzeuge, die Ordnung des Raumes sowohl an der Einsatzstelle als auch im Bereitstellungsraum, ein konsequentes Lotsensystem und die richtige Wahl der Wasserentnahmestelle wert gelegt werden. Die an der angenommenen Einsatzstelle verbliebene Mannschaft übte in der Zwischenzeit die Arbeit mit den beiden neu beschafften Tauchpumpen am Sammelbecken. Parallel zur Übung der erwachsenen Wehr bereitete sich die Jugendgruppe auf die Jugendleistungsprüfung im September vor. Zum Abschluss der Übung gab es noch für alle Teilnehmer ein Eis zur Erfrischung.